đŽ Power your projects with precision and style!
The XR2206 Function Generator is a compact, red-housed signal generator capable of producing sine, square, and triangle waveforms across a wide frequency range of 1Hz to 1MHz. Powered by a 9-12V DC supply and featuring a 600Ω ±10% impedance, it delivers reliable, versatile signal generation ideal for electronics testing and development.
J**M
Don't buy this item...
If you don't wait over one month.
C**B
Came without instruction and needs asssembly
Cannot assemble without instructions to tell me which parts should go where.
T**R
schönes Spielzeug
Alle Teile vorhanden, Leiterplatte ist zweiseitig , lĂ€sst sich aber von der RĂŒckseite prima löten weil die Kontakte durchgehen. Von der Mitte anfangen, IC - Fassung zuerst und dann nach auĂen vorarbeiten, die Poti's zuletzt, so geht's am Besten. MeĂgerĂ€t in Reichweite halten - das vereinfacht die Zuordnung der WiderstĂ€nde. alles andere ist leicht erklĂ€rbar. Frequenz ist stabil aber die Regler reagieren empfindlich. Verwendung bei mir : Durchmessen von VerstĂ€rkern und PrĂŒfen von Lautsprechern ( Frequenzgang ) . Zum Kontrollieren kann man ein Oszilloskop verwenden und damit auch rauskriegen ob man noch gut hören kann ... ;-)
****
Verwirrung beim Betrachten der Teile? wg.Schrauben und Muttern?
Was von dem Ding elektrisch zu halten ist haben schon etliche andere (anderswo) geschrieben.Wenn bei ihnen aber Verwirrung beim Betrachten der Teile aufkommt wg. der Differenz zwischen Schrauben und Muttern ..... ja, das ist etwas kniffliger. Und vor allem man sieht es eigentlich erst wenn man den Bausatz auf dem Tisch liegen hat.Warum sind das 16er Zyl.schrauben wenn das ganze zusammengelegte GehĂ€use bereits eine Höhe von ca. 16,5 mm hat?Ausserdem fehlen doch da Muttern wenn man das GehĂ€use und die Platine innen mit jeweils 4 Muttern befestigen will. Auch ist der Platinenboden ja nicht eben - schliesslich ist das hier THT-Lötung.Der Knackpunkt ist: das braucht es alles garnicht!In dem Unterteil sind die 4 Aussenlöcher so geschnitten dass dort die Schrauben alleine Halt finden.Und die Platine wird nicht innen festgeschraubt, sondern die 4 Muttern sind die Abstandshalter!Mit dem Rest der SchraubenlĂ€nge liegt sie dann in den Löchern.Die AbstĂŒtzung nach oben ĂŒbernehmen dann z.B. die Poti-Körper. Nur die Achsen schauen ja durch dasPlexi-Oberteil.Dann nur noch (aus dem eigenen Fundus) 4 aufklebbare Noppen/GummifĂŒsse unten drankleben und Bingo!
D**W
Eher was zum Basteln
Das Teil ist relativ schnell aufgebaut. Leider ist die abgelieferte SignalqualitĂ€t nicht berauschend.Wenn der Zusammenbau geklappt hat gibt es eher ein AHA Erlebnis aber fĂŒr sauberes Signal sollte man schon etwas tiefer in die Tasche greifen.
B**.
Dreieck- und Sinussignale sollten anders aussehen
Bei der Inbetriebnahme habe ich zuerst gedacht, was stimmt denn mit dem Oszilloskop schon wieder nicht..Andererseits - fĂŒr die paar Pfennige - selber schuld.Habe mir dann einen baugleichen Bausatz mit zusĂ€tzlichen Optimierungsbauelementen bei ak-modul-bus bestellt.
TrustPilot
vor 3 Wochen
vor 1 Monat